REFERENZEN
REFERENZEN
TÄTIGKEITEN UND PROJEKTE
GESAMTÜBERBLICK
2017
14.Fachtagung „Fischartenschutz & Gewässerökologie“
10. Februar 2017:
T. Bobbe & E. Korte: Die Wiedereinbürgerung des Schneiders
(Alburnoides bipunctatus) in Südhessen
11. Februar 2017:
E. Korte, T. Bobbe & B. Schreiber: Der Schlammpeitzger
(Missgurnus fossilis) in Hessen und Rheinland-Pfalz –
Bestandssituation, Artenhilfsmaßnahmen, Konfliktlösungen
Gewässernachbarschaftsveranstaltung Modau/Gersprenz
14. März 2017
Saal im Rathaus der Gemeinde Mühltal
Bobbe: „Durchgängigkeitsmaßnahmen in der oberen Modau“
Amphibien
· 2015: Erfassung der Amphibien im Rahmen des Donauausbau zwischen
Staubing – Vilshofen, Axel Beutler /RMD-Wasserstraßen GmbH
· 2010-16: Ergänzendes Landesmonitoring des Moorfrosches (Rana arvalis).
Hessen Hessen-Forst FENA
· 2010-2015: Fachberatung zur Umsetzung der Artenhilfskonzepte für
Knoblauchkröte, Wechselkröte und Moorfrosch für das Land Hessen.FENA
· 2010-12: Ergänzendes Landesmonitoring des Moorfrosches (Rana arvalis).
Hessen Hessen-Forst FENA
· 2010-2011: Fachberatung zur Umsetzung der Artenhilfskonzepte für
Wechselkröte und Moorfrosch für das Land Hessen. FENA
· 2010: Erstellung von Managementplänen (MaP) für das FFH-Gebiet für das
FFH-Gebiet 6926-341 Crailsheimer Hart und Reusenberg:
Teilprojekt: Amphibien.naturplan/ RP Stuttgart
· 2009: BFN- Internethandbuch: Beratung zu Managementempfehlungen für
Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie. bioplan Marburg
weitere Referenzen
Kartierungen
· 2015: Erfassung von Wechsel- und Knoblauchkröte im NSG
Kühkopf-Knoblochsaue, RP Darmstadt
· 2015: Kartierung der Grünfrosche im Rahmen des Renaturierungsprojektes
Weschnitzinsel von Lorsch, HLG
· 2015: Bundesmonitoring für Bachneunauge, Groppe und Bitterling in Hessen.
FENA
· 2011: Bundes- und Landesmonitoring des Springfrosches in Hessen.
FENA, PGNU
· 2008: Makrophytenkartierung zum biologischen Monitoring des
Schultheiß-Weihers bei Offenbach Stadt Offenbach
· 2007: Datenerhebung und Bewertung der Wanderhindernisse hinsichtlich der
aquatischen Durchgängigkeit im Einzugsgebiet Modau. RP-Darmstadt
weitere Referenzen
Bildung
· 2012: Bildungsreise zum Allier-/Loiresystem mit Schwerpunkt
Flußmorphologie, Auennutzung, Gewässermanagement
· 2010: Vortrag Wasserpflanzen in hessischen Badesseen,
· 2009: Vortrag 13. Betreuertagung der GFG,
·
· 2008: Bildungsreise in den US-Staat Washington mit Themenschwerpunkten:
Pacific salmon, Dams and fishladders for salmon, salmon hatchery,
salmon fish- and habitatmanagement, salmon ecosystems,
salmon marine feeding grounds
· 2008: internationale Moorfroschtagung in Osnabrück. Posterpräsentation
weitere Referenzen
Artenschutz
· 2016: E-Befischung zur Entnahme der Fischfauna im Rahmen der
Kampfmittelräumung des Wallgrabens der Festung
Schwalmstadt-Ziegenhain, Landesbetrieb BIH.
· 2015: Artenschutzgutachten mit SAP und Vogelschutzgebiets-VP zur
Brückenerneuerung über den Richer Bach, Hessenmobil
· 2012: Spezielle Artenschutzrechtliche Prüfung (SAP): Verlegung einer
Wasserleitungstrasse südlich von Raunheim. Sliwka–
Landschaftsplanung/ Hessenwasser
· 2009-11: Gefährdungsabschätzung (Kammmolch, Schlammpeitzger, Schilf)
zur Einleitung von mineralhaltiger Wässer in ein FFH-Gebiet. naturprofil
· 2009: Artenhilfskonzept für den Moorfrosch (Rana arvalis) in Hessen.
AGAR/ Hessen-Forst FENA
· 2009: Artenschutzfachbeitrag (SAP) zur Entschlammung des Steinbrücker
Teiches.Stadt Darmstadt
· 2009: Gefährdungsabschätzung (Kammmolch, Schlammpeitzger, Schilf)
zur Einleitung von mineralhaltiger Wässer in ein FFH-Gebiet. naturprofil
•weitere Referenzen
Gewässermanagement
· 2016: Monitoring der Nidda-Renaturierung bei Gronau,
Artengruppen Fische und Amphibien, Forschungsinstitut Senckenberg
· 2014-2016: Gewässerökologisches Gutachten Badessee Frankenthal,
Stadtwerke Frankenthal GmbH
· 2012-2015: WRRL-Umsetzungsplanung für das Schwarzbachgebiet.
Wasserverband Modaugebiet
· 2009-2016: Erstellung und Fortführung eines fischereilichen Hegeplans
für den Langener Waldsee, BGS Umwelt
· 2011-2013: Ermittlung des Mindestabflusses in Ausleitungsstrecken hessischer
Fließgewässer aus Sicht von Fischökologie und WRRL, RP Darmstadt
· 2012: WRRL-Umsetzungsplanung für das Modaugebiet.
Wasserverband Modaugebiet
· 2010: Ökologische Baubegleitung zur Entschlammung des Steinbrücker Teiches.
Stadt Darmstadt
· 2009: Erstellung eines fischereilichen Hegeplans für den Langener Waldsee,
BGS Umwelt
· 2008: Gewässerökologisches Gutachten zum Einfluss einer
Mischwassereinleitung auf den Steinheimer Altmain. Stadt Hanau
· 2000-2008 FFH-Grunddatenerhebungen für Fließgewässer, Stillgewässer sowie
Altarme des Rheins. RP-Darmstadt, verschiedene Planungsbüros
weitere Referenzen zu gewässerökologischen Arbeiten
Landschaftsplanung
· 2016: Untersuchung des Makrozoobenthos entlang der A45 zwischen
Langöns und Gambacher Kreuz, TNL Hungen
· 2016: Ökologische Baubegleitung „Fachmarktzentrum Neuer Markt“ in
Usingen, Zwölfte Procom Invest GmbH & Co KG Hamburg
· 2015: Maßnahmenmonitoring der Fischfauna für die US-Airbase Ramstadt,
Landschaftsökologie und Zoologie Twelbeck
· 2014: Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zum Neubau Paralleleitung DE
Haßlaoch – BW 42, DN1000, Sliwka Landschaftsplanung/Hessenwasser
· 2012: Renaturierungsplanung Modau bei Nieder-Modau
in Zusammenarbeit mit BGS Wasser.Rodenhäuser & Schwerig
· 2012: Spezielle Artenschutzrechtliche Prüfung (SAP) Errichtung
einer Photovoltaikanlage auf der Deponie Buchschlag. Sinusstrom Gmbh
· 2009-2011: UVS zum Wasserrechtsverfahren der Wasserwerke Dorhnheim
und Jägersburg. Bearbeitung der Artengruppen Fische, Amphibien,
Libellen. BGS Umwelt
weitere Referenzen
Fischökologie
· 2009-2016: Wiederansiedlung des Schneiders Alburnoides bipunctatus
(BLOCH 1782) in Südhessen. RP Darmstadt
· 2014-2016 Wissenschaftliche Begleitung von Artenhilfsmaßnahmen für die
Äsche in Südhessen, RP-Darmstadt/ obere Fischereibehörde
· 2007-2016: Aufzucht und Monitoring des Schlammpeitzgers in Südhessen,
RP Darmstadt
· 2012-2014: Erstellung des „Fischartenatlas Hessen“, Hessisches Ministerium
· 2015: Erstellung von Managementplänen für die FFH-Gebiete „Seckach und
Zuflüsse und Schefflenzer Wald“ und „Brombachtal“,
Teilbearbeitung der Artengruppen: Fische, Amphibien, , Krebse. naturplan
· 2009-2011: Wiederansiedlung des Schneiders Alburnoides bipunctatus
(BLOCH 1782) in Südhessen. RP Darmstadt
· 2011: Erstellung von Managementplänen für die FFH-Gebiete
„Mittlerer Kraichgau“ und Ohrn-, Kupfer- und Forellental“
(ca. 100 km Gewässerstrecke), Teilbearbeitung der Artengruppen: Fische,
Amphibien, Muscheln, Krebse. naturplan
· 2008-2009: Analytische Grundlagenuntersuchung zur WRRL-Typisierung von
Fließgewässern sowie der Fischfauna von Schwemmfächerbächen
der Vorderpfalz, Teilprojekt Fischfauna. Büro Twelbeck,
Mainz/SGD Süd Neustadt/R-Pfalz
weitere fischökologische Referenzen