TEAM

 

Thomas Bobbe


Diplom-Biologe

Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR

Wiesenstraße 6

64347 Griesheim


Tel. 06155 8697 299

Fax. 06155 8682 716

www.gewaesseroekologie.de

E-mail: bobbe@gewaesseroekologie.de


Beruflicher Werdegang

1987 - 1993

Biologiestudium an der Technischen Hochschule Darmstadt

Diplomarbeit: „Auswirkungen einer Stauhaltung der Lahn auf das Makrozoobenthos unter besonderer Berücksichtigung der Barrierewirkung des Stauraumes“

April 1993 - Mai 1996

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft der TH-Darmstadt im Projekt „Mindestabfluss in Ausleitungsstrecken von kleinen Wasserkraftanlagen“

Juni 1996 - Juni 1997

Fachreferent für Auenökologie beim Deutschen Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau e.V. (DVWK) Projektmanagement z.B. Projekt: „Ökologisch-morphologische Bewertung der Mulde - Erprobung und Anwendung.


1997- 2000

Tätig als freiberuflicher Gewässerökologe

2001 - 2015

Gründung des Büros für Gewässerökologie, Darmstadt


Seit Mai 2015

Gründung des Instituts für Gewässer- und Auenökologie zusammen mit Egbert Korte (BFS-Riedstadt)


Berufliche Schwerpunkte

  1.    Ökologie von Fließ- und Stillgewässern, Wasserrahmenrichtlinie, Interdisziplinäre

      Zusammenarbeit mit Konstruktiven Wasserbau,: z.B. hessisches WRRL-Umsetzungsplanung Modau,

Gutachten zu Fischökologie, Fischartenschutz und fischereiökologische Bestandserfassung und Management

Artenschutz, landesweite Erfassung, Management von Amphibien und Erarbeitung und Umsetzung von Maßnahmenkonzepten: z.B. Schneiderwiederansiedlung in Südhessen

Fauna-Flora-Habitatrichtlinie: FFH-Grunddatenerhebungen insbesondere von kleinen, mittelgroßen und großen Fließgewässern (Bearbeitung von ca. 100 km Gewässerstrecke Hessenweit), FFH-Managementplanerstellung in Baden-Württemberg

Artenschutzbeiträge, UVS und FFH-Verträglichkeitsstudien

Sonstige Qualifikationen

Elektrofischbedienungsschein

Sportbootführerschein „Binnen“ und „See“

Tauchschein

Fischereischein





Dr. Andreas Dettinger-Klemm


Diplom-Biologe

Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR

Wiesenstraße 6

64347 Griesheim


Tel. 06155 8697 299

Fax. 06155 8682 716

www.gewaesseroekologie.de

E-mail: bobbe@gewaesseroekologie.de



Beruflicher Werdegang

1987 - 1994

Biologiestudium an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und an der Philipps-Universität Marburg

Diplomarbeit: „Faunistisch-ökologische Untersuchungen an Dipteren aus Tümpeln unter besonderer Berücksichtigung der Culicidae und Chironomidae (Diptera: Nematocera)“

1994 - 2105

Tätig als freiberuflicher Gewässerökologe

1996 - 2003

Promotion an der Philipps-Universität Marburg (Lahn)

Promotionsarbeit: “The Ecology of Chironomids Dwelling in Temporary Pools – an Ecological Case Study.”

Seit Mai 2015

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Gewässer- und Auenökologie


Berufliche Schwerpunkte

Ökologie von Fließ- und Stillgewässern

Untersuchungen zum Makrozoobenthos gemäß Eu-WRRL

Artenschutz Erfassung und Management von Amphibien in Südhessen

Sonstige Qualifikationen

Elektrofischbedienungsschein

Fischereischein




Ute Kalbhenn


Diplom-Biologe

Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR

Wiesenstraße 6

64347 Griesheim


Tel. 06155 8697 299

Fax. 06155 8682 716

www.gewaesseroekologie.de

E-mail: kalbhenn@bfs-gewaesser.de



Beruflicher Werdegang

1995 – 2002

Biologiestudium an der an Philipps-Universität Marburg (Lahn)

Diplomarbeit: „Der Einfluss des Bibers (Castor fieber) auf die Fischfauna am Beispiel ausgewählter Gewässer des Spessarts““

2002 - 2005

Tätig als freiberufliche Gewässerökologin


2005 - Mai 2015

Wissenschaftlicher Mitarbeiterin im Büro  für fisch- und gewässerökologische Studien Riedstadt


Seit Mai 2015

Wissenschaftlicher Mitarbeiterin am Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR


Berufliche Schwerpunkte

Bearbeitung von Projekten gemäß EU-WRRL

Fachgutachten zu Themen Fischökologie, Fischartenschutz und –monitoring sowie Fischereiwirtschaft und Wasserbau

Grunddatenerhebung in FFH-Gebieten Hessens mit Schwerpunkt Fischarten des Anh. II der FFH-Richtlinie

EU-WRRL Umfangreiche Erfahrungen Untersuchungen zu den Qualitätskomponenten Fische

Umfangreiche Erfahrungen im südwestdeutschen Raum, insbesondere im Oberrheingebiet

sehr gute Kenntnis der heimischen Fischfauna


Sonstige Qualifikationen

Elektrofischbedienungsschein

Fischereischein

Sportbootführerschein „Binnen“




Dr. Egbert Korte


Diplom-Biologe

Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR

Wiesenstraße 6

64347 Griesheim


Tel. 06155 8697 299

Fax. 06155 8682 716

www.gewaesseroekologie.de

E-mail: korte@gewaesseroekologie.de



Beruflicher Werdegang

1987 - 1994

Biologiestudium an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und an der Philipps-Universität Marburg.

Diplomarbeit: „Untersuchungen zur Ökologie von Jungfischen und Fischlarven der Oberen Eder“

1994 - 2001:

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut Senckenberg

1996 - 2003

Promotion an der „Bestandsentwicklung der Fischarten der hessischen Rheinaue 1994-1997 – Reproduktionsstrategien, Jungfischaufkommen, Gefährdung, Entwicklungstendenzen“


2001 - 2015

Tätig als freiberuflicher Gewässerökologe im Büro für fisch- und gewässerökologische Studien Riedstadt


Seit Mai 2015

Geschäftsführer am Institut für Gewässer- und Auenökologie


Berufliche Schwerpunkte

Bearbeitung von Projekten gemäß EU-WRRL und FFH-Richtlinie

Fachgutachten zu Themen Gewässermakrophyten, Characeen, Fischökologie, Fischartenschutz und –monitoring sowie Fischereiwirtschaft und Wasserbau

Grunddatenerhebung in FFH-Gebieten Hessens mit Schwerpunkt Fische und Gewässermakrophyten (Gewässer-LRT 3130, 3140, 3150, 3260, 3270)

EU-WRRL Umfangreiche Erfahrungen Untersuchungen zu den Qualitätskomponenten Fische & Gewässermakrophyten

umfangreiche Erfahrungen im südwestdeutschen Raum, insbesondere im Oberrheingebiet

sehr gute Kenntnis der heimischen Fischfauna (Rhein- & Donausystem)

sehr gute Kenntnisse der Gewässermakrophyten einschließlich Armleuchteralgen (Characeen)


Sonstige Qualifikationen

Elektrofischbedienungsschein

Fischereischein

Sportbootführerschein „Binnen“

Tauchschein